Die Softwareentwicklerkonferenz
zu Internet of Things und Industrie 4.0
Heidelberg, Print Media Academy, 3. - 5. Mai 2017

building IoT 2017 » Programm »

// Praxisbericht: Industrial-IoT-Daten vernetzen

Im Gegensatz zu Smart-Home-Anwendungen stellt das Industrial IoT gänzlich andere Anforderungen an technische und organisatorische Lösungen: Sollen Anlagen, Maschinen etc weltweit Daten liefern oder ferngesteuert werden, sind besondere technische, rechtliche und organisatorische Anforderungen an die Technik und den Mobilfunkvertrag zu stellen.

Der Vortrag beschreibt anhand einer Anwendung der östereichischen Autobahn-Raststätten beispielhaft, wie Sensoren und Aktoren über Mobilfunk mit einem Daten- und Managementportal verbunden wurden. Beschrieben werden die technischen Aspekte und Aufgabenstellungen während der Umsetzung sowie dem laufenden Betrieb. Dabei werden u.a. folgende Aspekte behandelt:

* Welche Aufgaben und welchen Aufbau muss ein IIoT-Edge-Gateway als Sensor/Aktor-Schnittstelle haben?
* Aufgaben eines Daten- und Managementportals
* Welche Sensor/Aktor-Schnittstellen (wired und wireless) werden für welchen Zweck benötigt?
* Welche Protokolle eignen sich für welchen Übertragungsweg?
* Warum Mobilfunk und nicht WLAN oder Bluetooth?
* Rechtliche und organisatorische Aufgabenstellunge für mandantenfähige, weltweit einsetzbare SIM-Karten
* Unterschiede: Daten-Cloud – Device-Cloud, Public Cloud – Private Cloud
* Sicherheit im Industrial IoT
* Geschäftsmodelle und Kosten der vorgestellten Anwendung

Vorkenntnisse
Da wir eine Anwendung beschreiben setzen wir keine speziellen Vorkenntnisse voraus, Die technischen und funktionalen Zusammenhänge werden im Vortrag hergeleitet.

Lernziele
Die Hörer erhalten einen Eindruck von den technischen und organisatorischen Herausforderungen einer IoT-Lösung und erfahren, wie eine erfolgreiche Umsetzung im Kontext der horizontalen Vernetzung von Industrie 4.0 aussehen kann.

// Thomas Schildknecht Thomas Schildknecht

ist Gründer, Aktionär und Vorstand der Schildknecht AG. Er ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Mitglied im VDI/GMA-Fachausschuss 5,21 „Wireless Automation“ sowie Koautor der VDI-Richtline 2185 „Koexistenzmanagement für Wireless Automation“.