as

Schritt für Schritt zum Digitalen Zwilling

Digitale Zwillinge ermöglichen endlich den sinnvollen Einsatz innovativer Softwarelösungen für das IoT – von Predictive Maintenance bis zum selbst-optimierenden Produktionsprozess. In der Praxis scheitert es aber dann oft an einem konkreten Schritt-für-Schritt-Plan, um digitale Zwillinge nun tatsächlich zu realisieren.

In diesem Vortrag zeigt Daniel anhand eines einfachen Beispiels, wie man Schritt für Schritt zum digitalen Zwilling kommt, und welche Potenziale ein solcher Zwilling in der Praxis bietet.

Ein Vergleich bestehender Tools zur Realisierung notwendiger Softwarekomponenten zeigt auch auf, dass man bei der Implementierung digitaler Zwillinge nicht bei Null starten muss.

Vorkenntnisse

  • Keine, aber die Probleme und Potenziale sind besser vorstellbar, wenn Teilnehmer:innen bereits erste IoT-Projekte selbst realisiert haben

Lernziele

  • Was sind digitale Zwillinge, und wieso sind sie eine Zukunftstechnologie?
  • Was sind Simulationen, und welche Potenziale hat die Kombination von Simulationen und IoT-Daten für meine Geschäftsprozesse?
  • Welche Schritte sind nötig, um einen digitalen Zwilling zu entwickeln?
  • Welche Softwarekomponenten müssen in einem digitalen Zwilling zusammenspielen?
  • Welche bestehenden Tools kann ich für die Implementierung dieser Komponenten verwenden?

Speaker

 

Daniel Lehner
Daniel Lehner
Als Universitätsassistent an der Johannes Kepler Universität in Linz erforscht Daniel seit Jahren die Potenziale digitaler Zwillinge im IoT-Bereich. Als Berater und Trainer unterstützt er außerdem Unternehmen dabei, diese Potenziale durch moderne IoT-Architekturen effizient auszuschöpfen. Ziel ist für ihn dabei, Unternehmen an ihrem aktuellen Standpunkt abzuholen und durch gezielte Strategien und Weiterbildungen aus den bestehenden Ressourcen maximales Innovationspotenzial hervorzubringen.

Ihr möchtet über die
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden