Die Softwareentwicklerkonferenzzu Internet of Things und Industrie 4.0
Die Vorträge der building IoT 2021 finden online am Mittwoch und Donnerstag, den 24. und 25. März, statt. Zusätzlich bieten wir nach den Osterferien virtuelle Workshops an (siehe unten).
09:00 - 09:15
Eröffnung
09:15 - 10:00
Real Time Streaming Analytics with 100.000 Connected Cars using MQTT, Kafka, Kubernetes and TensorFlow
Kai Waehner
Confluent
Mit LoRaWAN und Serverless zur eigenen Smart-Office-Lösung
Mario-Leander Reimer
QAware GmbH
10:15 - 11:00
Entwickeln und Testen von IoT-Systemen (Sponsored Talk)
Jochen Neuffer
Vector
Hochsicheres IoT am Beispiel des Smart Metering
Dr. Falko Strenzke
MTG
11:15 - 12:00
Polyglott Apache PLC4X: Aktueller Stand und Ausblick auf 2021
Christofer Dutz
Mapped
Effizentes Fuzz-Testing für Embedded Systems
Sergej Dechand
Code Intelligence
12:15 – 12:30
Break-out-Sessions der Sponsoren
12:30
Mittagspause
13:15 - 13:45
Keynote: Künstliche Intelligenz in der Industrie
Dr. Sonja Zillner
14:00 - 14:45
Einführung in Sparkplug für das IIoT
Dominik Obermaier & Anja Helmbrecht-Schaar
HiveMQ
Resilientes IIoT für Pflanzenwachstum (Sponsored Talk)
Marcus Hanhart & Robert Meissner
codecentric
15:00 - 15:45
Towards Cloud Interoperability with the W3C Web of Things Standard
Pedram Hadjian & Felix Paulini
Siemens, evosoft
Projektvorstellung: Automatic Meter Reading für die Immobilienwirtschaft
Daniel Zerlett
tarent solutions
16:00 - 16:45
Local-First – Digitalisierung in der Fabrikhalle
Roland Kuhn & Mark Keinhörster
Actyx, codecentric
Marke Eigenbau: Zur eigenen IIoT-Plattform in einem Jahr
Florian Bader & Dominik Deschner
AIT , Stego Elektrotechnik
17:00 - 17:30
Virtuelles Get-together
09:00 - 09:45
Wir haben doch etwas zu verbergen: Schlüssel mit OP-TEE verschlüsseln
Rouven Czerwinski
Pengutronix
Quo vadis, Embedded-Firmware-Entwicklung?
Roland Domke
DXC Technology
10:00 - 10:45
Edge-Computing-Plattformen unter der Lupe
Henning Böger
MaibornWolff
IoT Fails 2020 – die schlimmsten Sicherheitsfehler bei IoT-Produkten und was wir daraus lernen können
MIrko Ross
asvin
11:00 - 11:45
IoT im DevOps-Zeitalter: Wie funktioniert das?
Florian Bader & Thomas Rümmler
AIT GmbH & Co. KG
Eclipse Mosquitto 2.0 and beyond
Roger Light
Eclipse
12:00 – 12:15
12:15
13:00 - 13:45
Effizientes Abfragen von Milliarden heterogener Telemetriedaten
Moritz Rieger & Simon Mannes
tresmo
Funktechnologien für das Internet of Things: Einführung und Vergleich von LPWAN-Technologien
Jens Saalmüller & Meike Wocken
Raspbian vs. Build-Systeme: Das richtige Werkzeug für solide Produkte
Bastian Krause
EU-project SEMIoTICS demonstrating Local Embedded Intelligence in Wind Turbines
Vivek Kulkarni & Darko Anicic
Siemens
Performante Laufzeitanalyse für eingebettete Systeme
Mohamad Ramadan
cosee
Smart Lighting für kommerzielle Gebäude: Herausforderungen und Erfahrungen
Markus Jung
Osram
Nach den Osterferien bieten wir online zusätzlich vertiefende Workshops an. Für die Kombination aus Konferenz und Ganztages-Workshop erhalten Sie einen Kombi-Rabatt.
10:00 - 17:30
Azure IoT: Vom Sensor in die Cloud
Tim Steiner & Florian Bader
AIT, AIT
Du möchtest über die building IoT auf dem Laufenden gehalten werden?
Anmelden
Du möchtest über die building IoT auf dem Laufenden gehalten werden? Dann trage einfach Deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die building IoT informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz). Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de, per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.