Die Softwareentwicklerkonferenzzu Internet of Things und Industrial Internet of Things
Vorkenntnisse zu CoAP, Low-Power-Funk und TEEs sind hilfreich.
Der Vortrag zeigt, wie man Denial-of-Sleep-Angriffen beim Einsatz von OSCORE vorbeugen kann. Auf drei Lösungsbausteine wird näher eingegangen: 1. OSCORE - ein Sicherheitsprotokoll für das „Constrained Application Protocol“ 2. Keystone - eine Open-Source-TEE-Technologie, die auf RISC-V-Instruktionen für hardwarebasierten Speicherschutz beruht 3. Layer-2-Einmalpasswörter - ein Muster, um den Empfang unautorisierter Funknachrichten früh abzubrechen
Konrad-Felix Krentz forscht derzeit als Postdoktorand an der Universität Uppsala. Dort entwickelt er Sicherheitslösungen für mit dem Internet verbundene In-Body-Netzwerke. Vor und nach seines Promotionsstudiums am Hasso-Plattner-Institut (HPI), arbeitete Dr. Konfrad-Felix Krentz an Fraunhofer-Instituten im Umfeld von IT-Sicherheit und IoT. Er legte seinen Bachelor- und Master-Abschluss in IT-Systems-Engineering am HPI ab.
Sie möchten über die building IoT auf dem Laufenden gehalten werden?
Anmelden
Sie möchten über die building IoT auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Sie die Einwilligung unten geben:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die building IoT informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz). Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de, per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.